Innenarchitektur: ZINC AS
Projektkoordination: Unik Solutions AS
Fotografie: Thomas Mellbye (ZINC studio)
Projektjahr: 2025
Produkte: Akustikpaneele VANK_ELLIPSE BIO LIGHT
Im modernisierten Gebäude Oslo Atrium, im Herzen des Stadtteils Bjørvika, entstand die neue Zentrale eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen. Nach 24 Jahren in einem traditionellen Bürogebäude entschied sich das Unternehmen nicht nur für einen Standortwechsel, sondern auch für einen Wandel der Arbeitskultur und des Nachhaltigkeitsansatzes.
Es handelte sich nicht um einen gewöhnlichen Umzug, sondern um eine bewusste Transformation – organisatorisch, kulturell und ökologisch – sichtbar in jedem Detail der Innenarchitektur.
Innenarchitektur mit Verantwortung
- 85–90 % der Möbel aus dem alten Büro wurden aufgearbeitet und wiederverwendet
- Neue Ausstattungselemente mussten höchsten ästhetischen und ökologischen Ansprüchen genügen
- Wichtige Bereiche wurden mit VANK_ELLIPSE BIO LIGHT Akustikpaneelen ausgestattet
Herausforderungen
- Nachhaltigkeit: Planung unter Berücksichtigung von ESG-Zielen und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks.
- Auswahl der Ausstattung: Einsatz ausschließlich jener Produkte, die einen echten Mehrwert für Arbeitsqualität und Raumklima bieten.
- Akustik und Ästhetik: Gestaltung ruhiger, funktionaler Arbeitsbereiche in einer offenen Bürostruktur.
Als Antwort auf diese Herausforderungen kamen VANK_ELLIPSE BIO LIGHT Akustikpaneele zum Einsatz – gefertigt aus natürlichen Hanf- und Flachsfasern. Ihre organische Form und die matte, helle Oberfläche fügen sich perfekt in die Ästhetik des skandinavischen Minimalismus ein.
Die Paneele wurden in Schlüsselbereichen platziert: entlang der Hauptwege, in Arbeitszonen und Durchgangsbereichen. Sie bilden akustische Wandkompositionen – dreidimensionale Installationen, die dem Raum Rhythmus, Ruhe und architektonische Ausdruckskraft verleihen.
Wichtige Eigenschaften der VANK_ELLIPSE BIO Paneele:
- Schallreduktion: effektive Absorption von Umgebungsgeräuschen und Förderung der Konzentration in offenen Bereichen.
- Nachhaltiges Material: Bio-Verbundwerkstoff auf Basis von Hanf und Flachs, im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
- Minimalistisches Design: eine Form, die den Raum ergänzt, ohne ihn zu dominieren.
- Modularität: flexible Gestaltung individueller Layouts und Muster.
Stimme der Architektin
In diesem Interview teilt Therese Haaland Jonassen – Innenarchitektin und Partnerin bei ZINC Interior Architects (Oslo) – ihre Sichtweise auf Arbeitsplatzgestaltung, akustischen Komfort und die Rolle natürlicher Materialien in der zeitgenössischen Architektur.
Projektergebnisse:
✔ Optimierte Akustik in Besprechungsräumen
✔ Arbeitsbereiche, die Konzentration und Wohlbefinden fördern
✔ Nachhaltiger Ansatz – sichtbar umgesetzt
✔ Moderne, ruhige Innenräume mit natürlicher Balance
Ein Projekt, das beweist: Weniger ist mehr – wenn jede Entscheidung auf Qualität und Verantwortung beruht.